Z£YSSIG

Downloads & Links

Ihre Spende

Einzahlungsschein für Ihre Spende – herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Jahresberichte

Blick zurück. Neben den obligatorischen Zahlen und Bilanzen enthalten unsere Jahresberichte jeweils auch einen inhaltlichen Rückblick aus den verschiedenen Ressorts sowie von der Vereins- und Geschäftsleitung – künstlerisch aufbereitet und bebildert mit Momentaufnahmen und Porträts.

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresrechnungen

Die Jahresrechnungen der letzten Jahre verschafft Ihnen einen Einblick in die finanzielle Entwicklung der Institution.

Jahresrechnung 2022

Jahresrechnung 2021

Jahresrechnung 2020

Jahresrechnung 2019

Jahresrechnung 2018

Wohnstätter

Der Wohnstätter ist das Magazin der Wohnstätten Zwyssig. Es erscheint zweimal jährlich und berichtet über das Leben innerhalb und ausserhalb der Institution.

Wohnstätter Nr. 51, Winter 2022

Wohnstätter Nr. 50, Sommer 2022

Wohnstätter Nr. 49, Winter 2021

Wohnstätter Nr. 48, Sommer 2021

Wohnstätter Nr. 47, Winter 2020

Wohnstätter Nr. 46, Sommer 2020

Wohnstätter Nr. 45, Sommer, 2019

Wohnstätter Nr. 44, Frühling 2019

Wohnstätter Nr. 23, Sonderausgabe, 2012

Fakten und Geschichte

Die Wohnstätten Zwyssig blickt auf eine lange Geschichte zurück. Hier finden sie Fakten und Eckdaten zum Verein.

Portrait Wohnstätten Zwyssig

Vereinsgeschichte

Organigramm

Statuten

Leitbild und Konzepte

Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit sind im Leitbild und sich daraus ableitenden Dokumenten verankert. Unser agogisches Denken und Handeln ist durch die Förderung von Lebensqualität geprägt und wird in seinen Grundlagen im Agogik- und Betriebs-Konzept beschrieben. Darin sind auch die Angebote und Prozesse unserer verschiedenen Geschäftsbereiche abgebildet. Alle anderen Konzepte sind dem Leitbild und dem Agogik- und Betriebs-Konzept untergeordnet. Sie werden regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Leitbild

Agogik- und Betriebs-Konzept, aktualisiert, Mai 2023

Schutzkonzept Erkältungskrankheiten, 8.9.2023

UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Die Konvention schafft keine Sonderrechte für Menschen mit Behinderungen, sondern übernimmt die Grundrechte der verschiedenen Menschenrechtsinstrumente und überträgt sie auf die besondere Situation der behinderten Menschen, indem sie ihre Umsetzung spezifiziert und konkretisiert. Ziel war es, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte in gleichem Masse ausüben können wie Menschen ohne Behinderungen. Die Konvention enthält daher Bürgerrechte, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Rechte.

Aktionsplan UN-BRK 2019-2023, Vollversion. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung.

Aktionsplan UN-BRK 2019-2023, Kurzversion. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung.

Aktionsplan UN-BRK 2019-2023, Leichte Sprache. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Begriffserklärung von INSOS.

Netzwerk

Die Wohnstätten Zwyssig verfügt über ein Netzwerk mit diversen Verbänden und Vereinigungen. Sie pflegt verschiedene Mitgliedschaften und Partnerschaften.

MITGLIEDSCHAFTEN

ARTISET, Föderation der Branchenverbände CURAVIVA,
INSOS und YOUVITA
www.artiset.ch

ARTISET Zürich
www.artiset-zh.ch

CURAVIVA, Verband Heime und Institutionen Schweiz
www.curaviva.ch

FREIWILLIGENNETZ KANTON ZÜRICH
www.freiwillig-zh.ch

FONDS SOCIAL, Berufsbildungsfonds für den
Sozialbereich
www.fondssocial.ch

INSIEME ZÜRICH
www.insieme-zuerich.ch

MENSCH ZUERST, Verein für Selbst-Vertretung
www.mensch-zuerst.ch

SELSBSTBESTIMMTE LIEBE, Spezialisiert auf das
Thema sexuelle Gesundheit im Behindertenbereich
www.selbstbestimmte-liebe.ch

UBA, Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
www.uba.ch


VERBÄNDE UND VEREINIGUNGEN

PRO INFIRMIS: Die Organisation für behinderte Menschen
www.proinfirmis.ch

STIFTUNG CEREBRAL: unterstützt in der ganzen Schweiz über 8700 Familien und ihre cerebral gelähmten Angehörigen.
www.cerebral.ch

PRO MENTE SANA: Im Interesse psychisch kranker Menschen
www.promentesana.ch

ZISMED: Zentrum für interdisziplinäre Sexologie und Medizin
Minervastrasse 99, 8032 Zürich
www.zismed.ch

VEREIN TATKRAFT, Verein von und für Menschen mit Behinderungen, setzt sich ein für das Recht auf Selbstbestimmung
www.tatkraft.org

PROCAP, für Menschen mit Handicap
www.procap.ch

PARTNER-INSTITUTIONEN

SOZIALBETRIEBE CHRISTUSZENTRUM (CZ)
Zwischenbächen 26, 8048 Zürich, Tel: 044 438 88 10
www.christuszentrum.ch
, info@christuszentrum.ch

STIFTUNG RGZ
Rautistrasse 75, 8048 Zürich, Tel: 058 307 10 11
www.stiftung-rgz.ch
, info@stiftung-rgz.ch

VEREIN WOHNZENTRUM FRANKENTAL
Limmattalstrasse 410/414, 8049 Zürich
Tel: 043 211 45 00, www.frankental.ch
wohnzentrum@frankental.ch


BILDUNGS-INSTITUTE IM SOZIALEN BEREICH


AGOGIS: Bildungsinstitut im Behindertenbereich
www.agogis.ch

ZHAW Zürich: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
www.zhaw.ch

FHS ST. GALLEN: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, St. Gallen
www.fhsg.ch

BERNER FACHHOCHSCHULE: Fachbereich Soziale Arbeit
www.soziale-arbeit.bfh.ch

FHNW NORDWESTSCHWEIZ: Fachbereich Soziale Arbeit
www.fhnw.ch/sozialearbeit

HSLU: Hochschule Luzern, Werftestrasse 4, 6002 Luzern
www.hslu.ch

ZISS: Zürcher Institut für klinische Sexologie & Sexualtherapie,
Minervastrasse 99, 8032 Zürich
www.ziss.ch

INFORMATIONS-PORTALE IM SOZIALEN BEREICH

MEINPLATZ: Auskunft über Wohn-, Arbeits-, Beschäftigungs-, Entlastungs- und Schulungsmöglichkeiten für Menschen mit einer Behinderung
www.meinplatz.ch

Sozialamt des Kantons Zürich: Direktion für Soziales und Sicherheit
www.sozialamt.zh.ch

SVA: Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich
www.svazurich.ch

Soziale Hilfe von A-Z: Informationsstelle des Zürcher Sozialwesens
www.infostelle.ch

Sozialinfo: Internetportal Sozialwesen Schweiz
www.sozialinfo.ch

Restaurant/Café Glättli

Das Glättli ist mehr als ein öffentliches Restaurant. Als Teil der Wohnstätten Zwyssig leisten wir einen Beitrag zur beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit mehrheitlich kognitiven

Beeinträchtigungen. Wir bilden junge Erwachsene zu Restaurationsfach- und Küchen-Angestellten aus und schaffen zukunftsgerichtete Arbeitsplätze.

Das Glättli-Team organisiert und kreiert auch Ihren ganz persönlichen Anlass. Ob Geschäftsessen oder Geburtstagsfeier, Jubiläum oder Hochzeit; wir planen gemeinsam mit Ihnen.

Ihr Anlass bei uns