Teilhabe-
Angebote
RESSORT TEILHABE
Interessiert – informiert – engagiert
Wir gestalten unser Leben aktiv mit.
Wir sind informiert.
Wir nehmen am gesellschaftlichen Leben teil.
Wir gehen auf Ausflüge, sehen uns Ausstellungen an oder gehen ins Theater.
Wir gehen Segeln auf dem Züri-See.
Wir lernen über die Rechte von Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Wir setzten uns für unsere Rechte ein.
Wir vernetzen uns.
Wir organisieren Treffen und Kundgebungen.
Wir machen bei Aktionen von anderen mit.
Wir lernen das Internet kennen.
Wir sprechen mit dem Radio.
Wir machen bei kreativen Kursen mit.
Wir gestalten die Angebote mit.
Das Ressort Teilhabe unterstützt uns dabei.
Habt ihr Ideen für Angebote? Oder Rückmeldungen? Oder Fragen?
Dann meldet euch bei uns: teilhabe@zwyssig-zueri.ch

ABSTIMMUNGEN
Bevor eine Abstimmung ist, treffen wir uns. Wir informieren uns gemeinsam, um was es geht. Und diskutieren zusammen. Wir füllen die Abstimmungs-Unterlagen aus. Wir bestimmen mit. Alle können kommen. Auch Menschen, die nicht abstimmen dürfen.

3. DEZEMBER
Der 3. Dezember ist der internationale Tag für die Rechte von Menschen mit einer Behinderung. Die UNO – das heisst die Vereinten Nationen – hat diesen Tag ausgerufen. An diesem Tag machen wir eine Kundgebung. Wir zeigen uns. Wir machen auf unsere Forderungen aufmerksam. Für die Kundgebung gibt es Vorbereitungs-Sitzungen. Die Sitzungen sind öffentlich. Wir wollen uns vernetzen. Wir wollen viele sein. Alle können mitmachen.

NETZWERKGRUPPE
Die Netzwerkgruppe ist ein Teil der Zwyssig Community.
Die Zwyssig Community ist eine Gemeinschaft. Sie besteht aus Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen der Wohnstätten Zwyssig und aus Personen von ausserhalb der Zwyssig.
Die Netzwerkgruppe trifft sich einmal im Monat. Wir tauschen uns aus. Und planen gemeinsam Dinge. Wir wollen uns vernetzen. Es dürfen alle kommen. Auch wenn du nicht in den Wohnstätten Zwyssig arbeitest oder lebst. Komm an eine Sitzung. Wir freuen uns.
KOOPERATIONEN
Wir arbeiten mit Menschen und Institutionen ausserhalb der Wohnstätten Zwyssig zusammen.
Wir haben mit Art Connection ein Konzert gemacht in der ehemaligen Zentralwäscherei Zürich.
Zusammen mit dem Verein Tatkraft haben wir eine Online Aktion auf Instagram gemacht. Wir haben auf Barrieren im Alltag aufmerksam gemacht.
Wir haben mit Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste zusammen gearbeitet. Unsere Arbeiten wurden im Toni Areal an einer Ausstellung gezeigt.
Willst du ein Projekt mit uns machen? Melde dich. Wir freuen uns.

AUSFLÜGE
Wir machen gemeinsam Ausflüge. Wir gehen zum Beispiel ins Museum. Oder Segeln. Oder an eine Party. Oder an Kundgebungen. Manchmal besuchen wir auch Freund:innen von uns. Wie das Wohnzentrum Frankental.

ZUKUNFTSGRUPPE
Die Zukunftsgruppe gibt es seit 2016. Sie ist eine gemischte und funktions-unabhängige Projektgruppe. In der Zukunftsgruppe hat es Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Es hat Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen, Angehörige, Leitungspersonen und Vorstandsmitglieder in der Zukunftsgruppe.
Die Zukunftsgruppe will die Zukunft der Wohnstätten Zwyssig mitbestimmen. Sie macht sich unabhängig von Vorgaben Gedanken und sammelt Ideen.
Themen sind zum Beispiel Inklusion, Normalität und Institutionen. Berührungsängste sollen abgebaut werden. Alle können gegenseitig voneinander lernen. Miteinander entdecken wir neue Perspektiven. Wir motivieren und engagieren uns.
Wollen Sie an eine Sitzung kommen, mit uns Kontakt aufnehmen oder haben sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns: zukunftsgruppe@zwyssig-zueri.ch
FERIEN
Ferien bedeuten, frei von Verpflichtungen zu sein.
Ferien bedeuten, nichts zu müssen. Nicht arbeiten oder nicht lernen zu müssen.
In den Ferien sollen persönliche Bedürfnisse und Wünsche befriedigt werden.
Für alle in der Zwyssig lebenden und arbeitenden Menschen mit einer Beeinträchtigung soll es die Möglichkeit geben, ihre Ferien zu gestalten. Und in die Ferien zu fahren. Unter Ferienreise verstehen wir mehrtägige Aufenthalte in einer anderen Umgebung. Einer Umgebung, die nicht Alltag ist.
Ferien können mit den Wohnstätten Zwyssig verbracht werden. Mit Angehörigen. Oder mit anderen Menschen oder Veranstalter:innen.
Die Wohnstätten Zwyssig organisiert 4 Ferienangebote pro Jahr.
Es wird geschaut, dass es Angebote gibt für Menschen mit hohem Betreuungsbedarf, aber auch für Menschen, die recht selbstständig sind.
Einmal im Monat gibt es einen Tagesausflug.
Die Klient:innen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten in die Ferienplanung miteinbezogen. Sie können wählen, wie sie ihre Ferien verbringen möchten. Sie können mitgestalten welche Ferien und Ausflüge in den Wohnstätten Zwyssig angeboten werden.